Seite auswählen

Verkaufsargumente beim Kunden, Kalkulationen automatisiert berechnen und mit superschnellen Maschinen fertigen.

Mit der additiven Fertigung können hervorragende Lösungen realisiert werden. Dabei stellt sich oft die Frage, ob dieses Verfahren aus technischer und ökonomischer Sicht die beste Lösung darstellt. Zuerst muss überprüft werden, ob sich die additive Fertigung für die gesuchte Kundenlösung eignet. Mit einer Kalkulation ist die Wirtschaftlichkeit nachzuweisen. Sie erfahren an diesem Praxischeck, ob und wie die additive Fertigung nutzbringend eingesetzt wird. Zudem wird gezeigt, wie administrative Prozesse automatisiert werden und was die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis mit Glasfaserlasern im selektiven Lasersintern sind. An diesem Anlass wird den Teilnehmenden ein exklusiver Einblick in die Praxis gewährt.

Programm:

– Begrüssung

– Wann lohnt es sich additiv zu Fertigen
   Hendrik Holsboer, AM Network

– Mit Machine Learing Angebotspreise rechnen
   Peter Nägeli, Synapto GmbH

– Praxiserfahrungen mit der ersten in Europa installierten Farsoon FLIGHT,
   Alain Stebler, Rapid Manufacturing AG

Datum: 
Mittwoch 26. Februar 2020, 17.30-18.15 Uhr, anschliessend Apéro

Ort: 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Bahnhofstrasse 5, Raum 5.0A52

Lageplan

Anmeldung